Feuerwehrkapelle Aglasterhausen 

Musikalisches Frühlings-Feuerwerk der Feuerwehrkapelle Aglasterhausen

Es herrscht fast eine Stimmung wie bei einem großen Familienfest, wenn sich zum traditionellen Frühjahrskonzert der Feuerwehrkapelle Aglasterhausen die Sport- und Festhalle bis zum letzten Winkel füllt. Langjährige Fans und Musikinteressierte jeden Alters strömten auch am Sonntag, den 21.03.2010 wieder zu dem mit Spannung erwarteten Ereignis. Sie wurden begrüßt mit der „Eurovisionsmelodie“ aus dem „Tedeum“ von Marc-Antoine Charpentier, gespielt vom Bläserensemble der Musikschule Mosbach. 1. Vorsitzende Monika Schäfer erinnerte in ihrer Begrüßung an die in mehr als 20 Jahren bewährte Zusammenarbeit der Feuerwehrkapelle mit der Musikschule Mosbach. Die jungen Bläser werden ausgebildet von Werner Engelhardt, dem Dirigenten der Feuerwehrkapelle und Fachbereichsleiter für Blechblasinstrumente an der Musikschule Mosbach. Seit Oktober 2009 spielt das Bläserensemble als jüngstes Ensemble der Musikschule zusammen. Die Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 14 Jahren bilden schon einen erstaunlich homogenen Klangkörper, wie zu hören war bei dem sauber intonierten Choral „Eventide Fall“ (William Henry Monk) und dem „Cranleigh Choral“ (David S. Morgan). In „Au clair de la lune“ (arr.: David S. Morgan)wurde das Stimmengeflecht souverän gemeistert. Die festliche „Marche Touraine“ von J. B. Lully beschloss den Auftritt der Kinder und Jugendlichen, die ihre so unterschiedlichen Stücke frisch, fröhlich und lässig, aber nie nachlässig darboten.

Beim Maivergleichsschießen 2009 des Schützenverein 1923 e.V. Aglasterhausen belegte die Mannschaft Feuerwehrkapelle Damen M1 mit 352 Ringen den ersten Platz bei der Wertung der Damenmannschaften und den achten Platz bei der Gesamtwertung .

Wir gratulieren den erfolgreichen Schützinnen Jana, Lucienne, Regina und Sigrid sehr herzlich.

Bericht aus der Rhein-Neckar-Zeitung vom 11.04.2009

Händel, Henderson und die beliebten Böhmen

Frühlingskonzert der Feuerwehrkapelle kam bei den Zuhörern bestens an

In diesem Jahr spielte der lang ersehnte Frühling brav mit, als die Feuerwehrkapelle Aglasterhausen am 5. April 2009 um 18 Uhr in der Sport- und Festhalle Aglasterhausen mit Pauken und Trompeten und allem, was sonst noch dazu gehört, ihr Frühlingskonzert eröffnete. Georg Friedrich Händel, dessen Todestag sich am 14. April zum 250. Mal jährt, wurde nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Monika Schäfer durch drei Beiträge geehrt: "Marsch" aus der Oper "Scipio", "Aria" aus den Grobschmied-Variationen und das berühmte "Largo" aus der Oper "Xerxes". Der gepflegte Klang des Blasorchesters, unterstützt von Pauken und dezenten Rhythmus-Effekten, hätte dem großen Meister sicher gut gefallen. Ob er in dem anschließenden Stück "The Saints’ Hallelujah" sein Halleluja aus dem "Messias" auch wiedererkannt hätte? Dem Komponisten Luther Henderson, Arrangeur des berühmten Blechbläserensembles "Canadian Brass", ist mit diesem Bravourstück jedenfalls eine zündende Verbindung zwischen "alter" und "neuer", europäischer und afro-amerikanischer Musik gelungen.

Potpourri aus 19 Klassikern in 150 Sekunden

Abwechslungsreiche Blasmusik mit mehr als hundert Musikern beim Konzert "S-p-e-k-t-r-u-m BLASMUSIK" in Aglasterhausen

Aglasterhausen. (cka) Zu ihrem abendfüllenden Konzert "S-p-e-k-t-r-u-m BLASMUSIK" lud die Feuerwehrkapelle Aglasterhausen am Samstag, den 22.11.08 in die heimische Sport- und Festhalle ein. Monika Schäfer, die 1. Vorsitzende des Vereins, begrüßte das Publikum in der vollbesetzten Halle und wünschte einen angenehmen Abend mit mehr als 100 Musikern bei abwechslungsreicher Blasmusik.
In der Musik beginne das Alphabet mit "B-A-C-H", stellte Dirigent Werner Engelhardt die ersten beiden Stücke vor, mit welchen die Bläserensembles "AllesBläser" und "Wirbelwinde" der Musikschule Mosbach den Konzertabend eröffneten; aus Johann Sebastian Bachs Feder: "O Ewigkeit, du Donnerwort" (BWV 20) und "In allen meinen Taten" (BWV 367).
Die jungen Musiker reisten weiter auf die grüne Insel und wandten sich in "Salley Gardens", einem der schöneren Liebeslieder Irlands zu. Bevor in "Asia Rock" von Dizzy Stratford richtig los gefetzt wurde, kamen mit "Barcarole" und "Cancan" zwei Stücke des Komponisten Jacques Offenbach auf die musikalische Bühne.

Bericht aus der Rhein-Neckar-Zeitung

Die Besucher waren von der Musik begeistert

Wieslochs Stadtkapelle hatte zwei befreundete Kapellen eingeladen –
Glanzvoller Auftritt der neu formierten Jugendstadtkapelle

Wiesloch. Die Konzerte der Wieslocher Stadtkapelle sind ja immer entsprechend der ausgezeichneten musikalischen Unterhaltung, die hier geboten wird, besonders gut besucht. Aber diesmal konnte Vorstand Norbert Bönisch im Staufersaal ein echt volles Haus begrüßen. Dies lag daran, dass das Blasorchester, das diesmal als Gast mitwirkte, aus unserer Nähe kam und daher eine ganze Menge Fans mitbrachte. Es spielten als gemeinsames Orchester der Musikverein aus Asbach an der nordöstlichen Grenze des Kraichgaus und die Feuerwehrkapelle aus Aglasterhausen, die letzte Gemeinde im Osten des kleinen Odenwaldes, auf, also doch in nicht so weiter Entfernung zu Hause: Für die Mitfahrer von dort war dies ein schöner Sonntag-nachmittag-Ausflug mit Besichtigung des eindrucksvollen Palatins und für alle Besucher ein stimmungsvolles Entree. Werner Engelhardt ist Dirigent beider Blaskapellen und war in den 80er Jahren bei der Stadtkapelle Wiesloch Trompeter. Damit ist das freundschaftliche Verhältnis zwischen den Gästen und den Wieslochern hinreichend geklärt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.